Introvertiertheit? HochSensibilität? HochSensitivität? HochBegabungen? VielBegabung?...
Hier gibt es keine Schublade in die du dich stecken solltest, sondern viele verschieden Ausprägungen und Vermischungen.
Coaching Spezialgebiete
HochSensibilität
Hochsensible Menschen auch High Sensitiv Person (HSP) genannt, nehmen Reize aus ihrer Umgebung deutlich feiner, intensiver und empfindlicher wahr als der Durchschnitt. Die Hochsensibilität kann mehrere oder einzelne Sinne betreffen. Intensiveres hören, riechen, schmecken, sehen sowie tasten und fühlen über die Haut. Wichtig ist die Erkenntnis, deine Empfindsamkeit eine Gabe und keine Schwäche. Bewusste Achtsamkeit und Wertschätzung gegenüber deinen Bedürfnissen. Die Wahrnehmung, wo befinden sich deine Grenzen und wie kann ich Begrenzungen erweitern oder lösen…
HochSensitivität
Intensiveres Fühlen, Wahrnehmen und stärkeres Empfinden. Stimmungen und Gefühle anderer, mehrerer Personen deutlicher und differenzierter wahrzunehmen. Atmosphäre in Räumen intuitiv zu erspüren. Viele hochsensitive Menschen besitzen eine ausgeprägte Empathie sowie Medialität und fühlen sich zu spirituellen Themen hingezogen. Sie haben Ahnungen, Visionen und werden oft als „hellsichtig, hellfühlig oder hellhörig“ bezeichnet. Menschen zu finden und zu lernen, offen darüber zu sprechen, fällt hochsensitiven Menschen oft schwer. Die Angst, als „verrückt“ gehalten zu werden, bremst sie aus.
HochBegabung
In den gängigsten Intelligenztests werden die sprachliche-linguistische, logisch-mathematische, bildlich-räumliche Intelligenz gemessen. In den 80ern entwickelte Howard Gardner die Theorie multipler Intelligenzen. Dazu zählen, körperlich-kinästhetische, musikalische, naturalistische, interpersonale, intrapersonale und existenzielle Intelligenz. Später erweitert durch emotionale Intelligenz, soziale Intelligenz. Es entstehen Intelligenzformen wie die spirituelle, physische, praktische, kreative und vitale Intelligenz. Der Intelligenzforscher R.B.Cattell beschreibt die kristalline und fluide Intelligenz. Hierbei fällt schnell auf, dass es viele Formen der Hochbegabung gibt und Menschen nicht in irgendwelche Schubladen gesteckt werden können.
VielBegabung
Die Bezeichnung “Scanner-Persönlichkeiten” trifft den Kern der Vielbegabung sehr gut. Immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen, hohe Professionalität in den für sie interessanten Bereichen, wie ein Schmetterling zum nächsten Thema, zur nächsten Arbeitsstelle oder zum nächsten Hobby. Sie sind überdurchschnittlich neugierig und es fällt ihnen häufig schwer, Entscheidungen zwischen ihren vielen Talenten und Begabungen zu treffen. Derzeit gibt es keine exakte wissenschaftliche Definition für Vielbegabung. Der Begriff „Scanner“ wurde von der amerikanischen Autorin Barbara Sher in ihrem Buch „Du musst dich nicht entscheiden, wenn du tausend Träume hast“ geprägt.
